Schulungsübersicht

Einführung

  • Kubeflow auf Azure im Vergleich zu On-Premise und anderen öffentlichen Cloud-Anbietern

Überblick über die Funktionen und Architektur von Kubeflow

Überblick über den Bereitstellungsprozess

Aktivieren eines Azure-Kontos

Vorbereitung und Start von GPU-geschalteten virtuellen Maschinen

Einrichten von Benutzerrollen und -berechtigungen

Vorbereiten der Build-Umgebung

Auswählen eines TensorFlow-Modells und eines Datasets

Packen des Codes und der Frameworks in ein Docker-Image

Einrichten eines Kubernetes-Clusters mit AKS

Vorbereitung der Trainings- und Validierungsdaten

Konfigurieren von Kubeflow-Pipelines

Starten eines Trainingsauftrags.

Visualisieren des Trainingsauftrags in Echtzeit

Aufräumen nach Abschluss des Auftrags

Fehlerbehebung

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis von Machine Learning-Konzepten.
  • Kenntnisse der Konzepte des Cloud Computings.
  • Allgemeines Verständnis von Containern (Docker) und Orchestrationsplattformen (Kubernetes).
  • Erfahrung in Python-Programmierung ist hilfreich.
  • Erfahrung im Arbeiten mit der Kommandozeile.

Zielgruppe

  • Data Science-Ingenieure.
  • DevOps-Ingenieure, die sich für die Bereitstellung von Machine Learning-Modellen interessieren.
  • Infrastruktur-Ingenieure, die sich für die Bereitstellung von Machine Learning-Modellen interessieren.
  • Software-Ingenieure, die die Automatisierung der Integration und Bereitstellung von Machine Learning-Funktionen in ihre Anwendungen wünschen.
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien