Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Umgebungsvorbereitung, Installation und Konfiguration (FOKUS SE2)
- Voraussetzungen und unterstützte Plattformen
- Installation von Oracle Database 19c SE2 und Erstellung der Initialdatenbank
- Post-Install-Konfiguration (Listeners, Dienste, EM Express)
Oracle-Datenbanksystemarchitektur und Kerninfrastruktur
- Konzepte von Instanz vs. Datenbank
- SGA, PGA, Shared Pool, Database Buffer Cache, Redo-Log und Hintergrundprozesse
- Parameterdateien, Diagnoseziele und Alert/Trace-Dateien
Administrationswerkzeuge und Verbindungen
- Grundlagen von Enterprise Manager Express und häufige Aufgaben
- Verwendung von SQL Developer für Administration und Entwicklung
- Oracle Net Services und Listener-Konfiguration (dedizierte/gemeinsame Grundlagen)
Datenbankerstellung und Instanzverwaltung
- Erstellen von Datenbanken mit DBCA und SQL
- Start/Stop-Modi, Dienste und grundlegende PDB-Awareness (SE2-gerecht)
- Initialisierungsparameter und dynamische Leistungsansichten (V$)
Best Practices der Speicherverwaltung
- Tabellenräume und Datendateien (lokale Extent-Verwaltung, Temp/Undo)
- Segmente, Extents, Blöcke und Platzmonitoring
- Verwalten des Wachstums, Verschieben von Datenbankdateien und OMF-Betrachtungen
Sicherheit und Überwachung
- Benutzer, Rollen, System- und Objektrechte sowie Least-Privilege-Gestaltung
- Passwortrichtlinien, Profile und Ressourcenlimits
- Überwachungsansätze und Implementierung für SE2
Sicherung und Wiederherstellungsstrategien mit RMAN
- Sicherungstypen, Retentionszeit und Wiederherstellungsziele
- Konfigurieren von RMAN, Kataloge (wo zutreffend) und Validierung
- Medienwiederherstellung, Zeitpunktwiederherstellung und Ausfall-Szenarien
Leistungsmessung und Fehlersuche (SE2-sichere Methoden)
- Lesen von Ausführungsplänen (EXPLAIN PLAN, AUTOTRACE)
- SQL-Tracing und Grundlagen der Warteereignisse
- Proaktives Monitoring mit Datenbankschemata und dynamischen Ansichten
Migration von 11g zu 19c
- Upgradepfade, Voraussetzungen und Kompatibilitätsbetrachtungen
- Verwendung von Vor/Auto-Upgradetools und Validierungsschritten
- Post-Upgrade-Aufgaben, veraltete Funktionen und Tests
Zusammenfassung und Nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in SQL
- Kenntnisse der Administrationsaufgaben von Betriebssystemen (Linux oder Windows)
- Verständnis der Kernkonzepte des Netzwerks (Ports, Dienste, Hostnamen)
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- Technische Berater
- Datenbankadministratoren
35 Stunden