Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über die Architektur des Oracle-Datenbankservers
  • Überblick über das Oracle-Multitenant-Container-Datenbankkonzept
  • Oracle Datenbankinstanz und Datenbankschredding

Zugriff auf die Oracle-Datenbank

  • Verbinden mit einer Oracle-Datenbankinstanz
  • Verwenden von Oracle-Datenbankwerkzeugen
  • SQL*Plus
  • Verwenden von Oracle SQL Developer
  • Verwenden des Datenbank-Konfigurations-Assistenten (DBCA)
  • Erlernen der Funktionen des Enterprise Manager Cloud Control 13c
  • Überblick über die Komponente Oracle Enterprise Manager
  • Einheitlicher Überblick für Unternehmensverwaltung
  • Verwalten der Oracle Enterprise Manager-Datenbank

Erstellen einer Oracle-Datenbank

  • Erstellen einer Oracle-Datenbank mit DBCA
  • Erstellen einer Oracle-Datenbank über eine SQL-Anweisung

Arbeiten mit Datenbankinstanzen

  • Starten der Oracle-Datenbankinstanz
  • Herunterfahren einer Oracle-Datenbankinstanz
  • Vergleich der Herunterfahrt-Modi
  • Öffnen und Schließen von PDBs
  • Konfigurieren von PDBs

Verwalten von Datenbankinstanzen

  • Verwenden von Initialisierungsparametern
  • Arbeiten mit dem automatischen Diagnose-Speicherplatz
  • Anzeigen des Warnprotokolls
  • Verwenden von Trace-Dateien
  • Verwalten der DDL-Protokolldatei
  • Arbeiten mit dynamischen Leistungsüberwachungsvorschaufenstern
  • Verwenden eines Datenkatalogs

Überblick über Oracle Net Services

  • Definieren der Komponenten von Oracle-Net-Diensten
  • Konfigurieren und Verwalten von Oracle-Net-Diensten
  • Überblick über den Oracle-Net-Listener
  • Vergleich der dedizierten und gemeinsam genutzten Serverarchitekturen

Benennungsverfahren

  • Herstellen von Netzwerkverbindungen zu Oracle
  • Erlernen der Benennungsverfahren
  • Leichter Zugriff
  • Lokale und Verzeichnisbenennung
  • Verwalten von Workloads mit Datenbankservices
  • Erstellen von Datenbankservices

Arbeiten mit dem Listener

  • Verwenden des Standard-Listeners
  • Konfigurieren der dynamischen Dienstregistrierung
  • Konfigurieren der statischen Dienstregistrierung

Konfiguration einer gemeinsam genutzten Serverarchitektur

  • Aktivieren eines gemeinsam genutzten Servers
  • Kontrollieren von Operationen des gemeinsam genutzten Servers
  • Verwenden von SGA und PGA
  • Überlegungen zur Konfiguration der gemeinsam genutzten Serverarchitektur

Konfigurieren des Oracle Connection Managers

  • Erlernen des Oracle-Connection-Managers
  • Verwenden von Filterregeln
  • Implementierung der Zugriffssteuerung für Intranet und Internet
  • Verwenden der Sitzungs-Multiplexingfunktion
  • Konfigurieren des Oracle-Connection-Managers
  • Konfigurieren der cman.ora-Datei
  • Konfigurieren von Clients
  • Konfigurieren des Datenbankservers
  • Verwenden des Steuernutiles für den Oracle Connection Manager

Erstellen von PDBs

  • Bereitstellen neuer verfügbarmachbarer Datenbanken
  • Erstellen einer neuen PDB aus PDB$SEED
  • Verwenden des FILE_NAME_CONVERT-Ausdrucks
  • Verwenden von OMF oder dem Parameter PDB_FILE_NAME_CONVERT
  • Andere Techniken zum Erstellen von PDBs

Verwalten von PDBs

  • Ändern des PDB-Modus
  • Anpassen der PDB-Einstellungen
  • Ändern von Initialisierungsparametern
  • Verwenden des Änderungssystembefehls in einer PDB
  • Konfigurieren von Hostnamen und Portnummern pro PDB
  • Entfernen von PDBs

Grundlegendes Wissen über Datenbank-Speicher

  • Datenbankspeicheraufbau
  • Datenbanksstrukturen
  • Verwenden von Segments, Erweiterungen und Blöcken
  • Arbeiten mit Tabellenräumen und Datenfiles
  • Erlernen der Segmenttypen
  • Speichern von Tabellen-Daten
  • Inhalt des Datenbanksblocks
  • Verwalten der vertagten Segmenteerstellung
  • Überwachen der Platznutzung in Tabellenräumen

Verwalten von Tabellenräumen

  • Erstellen von Tabellenräumen
  • Definieren von Standard-Permanent-Tabelleträumen
  • Arbeiten mit temporären Tabelleträumen
  • Ändern und Entfernen von Tabelleträumen
  • Implementierung des Oracle Managed File (OMF)
  • Verschieben oder Umbenennen von Online-Datenfiles

Verbessern der Platznutzung

  • Erlernen von Speicherverwaltungsfeatures
  • Verwalten von Blockspeicher
  • Angabe der Tabellenkompaktierung

Verwalten von Rückgängigmachungsinformationen

  • Verwalten von Transaktionen und Rückgängigmachungsinformationen
  • Speichern von Rückgängigkeitsinformationen
  • Konfigurieren der Rückgängigkeitsbeibehaltungsdauer
  • Aktivieren temporärer Rückgängigkeit

Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten

  • Oracle-für Lieferkontoadministrator
  • Benutzerauthentifizierung
  • Zuweisen von Quoten

Konfigurieren der Berechtigungen und Rollen

  • Erlernen von Systemberechtigungen
  • Konfigurieren von Systemberechtigungen
  • Verwalten von Berechtigungen

Konfigurieren der Ressourcenbegrenzungen für Benutzer

  • Verwalten von Profilen und Benutzern
  • Erlernen der Profilparameter

Oracle-Datenbank-Auditing

  • Grundlegendes Wissen über die Datenbanksicherheit
  • Implementierung des Audits
  • FGA-Richtlinie

Daten laden und transportieren

  • Verschieben von Daten
  • Methoden zum Laden von Daten
  • Exportieren und Importieren von Daten
  • Transportieren einer Datenbank

Datenbanksicherung

  • Leistungsmanagementaktivitäten
  • Wartung von Datenbanken
  • Erlernen der Methoden zur Leistungsoptimierung

Datenbankprozesse

  • Prozessarchitektur und -struktur
  • Verwenden der verschiedenen Writer- und Überwachungsprozesse

Verwalten von Speicher

  • Verwalten der Speicherkomponenten
  • Automatisches Speichermanagement

Analysieren von SQL

  • Verwenden des Oracle-Optimizers
  • Optimierung der Zugriffspfade
  • SQL-Plangeleitlinien

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in SQL

Zielgruppe

  • Systemadministrator
  • Technischer Berater
  • Datenbankadministrator
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien