Schulungsübersicht
Einführung
- Überblick über Oracle Linux
- Erkundung der Gateway-Maschine
- Erkundung des Host-VMs
Einstieg in Oracle Linux
- Installation von Oracle Linux 8
- Verbindung zu einem Remote-Server mittels SSH
- Konfiguration von OpenSSH
Auf die GRUB-Bootloader einsteigen
- Überblick über den GRUB-Bootloader
- Konfiguration des GRUB 2 Bootloaders
- Erkundung des GRUB 2 Bootloaders
- Verschiedene Kernels booten
Einführung in Systemd
- Überblick über systemd
- Verstehen der Service-Unit-Datei
- Verwendung des GRUB-Menüs und der Kommandozeile
- Verwendung von Systemd-Einheiten
- Verwendung von Systemd-Service-Einheiten
Zeitmanagement
- Systemaufgaben verwalten
- Datum und Uhrzeit konfigurieren
- Chrony konfigurieren
- Aufgaben automatisieren
Geräte- und Kernelkonfiguration
- Verstehen des sysfs-Dateisystems
- Aktualisierung mit DNF
- Ladbare Kernelsmodule verwenden
- Das /proc- und das sysfs-Dateisystem verwenden
- Die sysctl-Utility verwenden
- udev-Regeln konfigurieren
Paketmanagement
- Pakete mit dnf installieren, aktualisieren oder deinstallieren
- Die rpm-Utility verwenden
- Auf den Oracle Linux yum-Server zugreifen
- Eine lokale yum-Repository erstellen
- Die dnf-Utility und Module verwenden
Oracle Ksplice verwenden
- Ksplice-Webinterface
- Installation des Ksplice Offline-Clients
- Ksplice Online-Updates
Nutzer- und Gruppenadministration
- Gruppenkonto-Administration
- Oracle/Local Case File installieren und verwenden
- Nutzer- und Gruppenkonten verwalten
- User Private Groups implementieren
- Kennwortalterung konfigurieren
- Sudo-Befehl erlauben und einschränken
Partitionen, Dateisysteme und Swap verwenden
- Partitionen entfernen
- Dateisystemtypen
- Aktuelle Festplattenpartitionen auflisten
- Eine Speichergeräte partitionieren
- ext4-Dateisysteme erstellen
- Swap-Space erhöhen
Netzwerkkonfiguration
- Verstehen des nmcli-Radioobjekts
- Die ethl-Netzwerkschnittstelle konfigurieren
- Die nmcli- und nmtui-Utility verwenden
- Die ip-Utility verwenden
Netzwerk-Sicherheit
- Überblick über Netzwerksicherheit
- Firewalld starten und konfigurieren
- nftables konfigurieren
Oracle auf Oracle
- Verstehen von Oracle-bezogenen Shell-Limits
- Installation und Betrieb der Oracle-Datenbank-Präinstallation
- Festplatten für ASM vorbereiten
- ASMLib installieren und konfigurieren
- Änderungen rückgängig machen
Systemüberwachung und -management
- Die top-Utility verwenden
- OSWatcher-Analyzer (OSWbba)
- sosreport verwenden
- Standard-Linux-Leistungsüberwachungstools verwenden
- OSWatcher installieren und verwenden
- OSWatcher-Analyzer verwenden
Systemlogging verwenden
- Logrotation konfigurieren
- Systemlogging konfigurieren
- Rsyslog-Vorlagen verwenden
- Logwatch verwenden
- systemd-journald verwenden
Troubleshooting
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Kenntnisse des Linux-Systems
Zielgruppe
- Systemadministrator
- Technischer Berater
- Datenbankadministrator
Erfahrungsberichte (3)
Große Kommunikation, Łukasz hat alles auf eine einfache und verständliche Weise erklärt
Tomasz Wojciechowski - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - ORACLE SQL Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war sehr hilfreich, der Rhythmus des Trainings war wirklich gut und die Übungen waren nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht. Sobald ich feststeckte, half er mir ausgezeichnet und stellte sicher, dass ich alles verstand.
Jade Stappaerts - KULeuven
Kurs - Oracle SQL Language
Maschinelle Übersetzung
die Übungen
Amna AlAli - Federal Demographic Council
Kurs - Oracle SQL for beginners
Maschinelle Übersetzung