Schulungsübersicht
Einführung
Erweiterte Pakete Management
- Überblick über die erweiterten Funktionen von YUM und DNF
- Verwaltung von Software-Repositories und Erstellung eigener Repositories
- Auflösung von Abhängigkeiten und Behebung von Paketproblemen
- RPM-Paketverwaltung (Erstellen, Überprüfen und Deinstallieren)
- GPG-Schlüsselverwaltung für Paketintegrität
Fortgeschrittenes Dateisystem Management
- Erweiterte Partitionierung und Dateisysteme (XFS, Btrfs, ZFS)
- Erstellen und Verwalten von LVM-Snapshots und Backups
- Leistungsoptimierung von Dateisystemen und Quotas
- Verschlüsselung von Dateisystemen und Sicherung von Daten im Ruhezustand
- Verwaltung von Großspeichern (NFS, iSCSI, SAN)
Netzwerkdienste und Sicherheit
- Erweiterte Netzwerkkonfiguration mit NetworkManager
- Verwaltung mehrerer NICs und Konfiguration von Bonding/Teaming
- Konfigurieren von Firewalld für die Netzwerksicherheit
- Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen (IDPS)
- Sichere Fernverwaltung mit SSH und VPNs
Kernel-Tuning und Systemleistung
- Überblick über Kernel-Module und Tuning-Parameter
- Verwaltung von Kernel-Updates und Rollbacks
- Leistungsprofilierung und -überwachung
- Tuning von Speicher, CPU und I/O für optimale Leistung
- Planen von Aufgaben und Verwalten von Ressourcen mit cgroups und systemd
Systemsicherheit und SELinux
- Verstehen von SELinux-Richtlinien und -Modi
- Verwaltung und Fehlersuche in SELinux-Kontexten
- Überprüfen der Systemsicherheit mit auditd und journald
- Konfigurieren von sicherem Booten und Kernel-Lockdown
- Implementieren von Sicherheitsrichtlinien mit OpenSCAP und CIS-Benchmarks
Automatisierung mit Ansible und Shell Scripting
- Einführung in Ansible für die Systemautomatisierung
- Schreiben von Playbooks und Verwalten von Inventaren
- Automatisierung allgemeiner Aufgaben (z. B. Benutzerverwaltung, Systemaktualisierungen)
- Erstellen von Shell-Skripten für die Automatisierung von Aufgaben
- Planen automatisierter Aufgaben mit corn und at
Hochverfügbarkeit und Clustering
- Konfigurieren von Oracle Linux Clustern für hohe Verfügbarkeit
- Verwaltung von Failover-Diensten und Clusterknoten
- Einrichten und Verwalten von Pacemaker und Corosync
- Konfigurieren von Speicher für HA (DRBD, GFS2)
- Überwachung und Fehlerbehebung der Clusterleistung
Virtualisierung und Container
- Überblick über den Oracle Linux Virtualisierungsmanager (OLVM)
- Verwaltung von virtuellen Maschinen und Containern
- Konfigurieren von KVM und Libvirt für die VM-Verwaltung
- Einführung in Docker und Podman für containerisierte Umgebungen
- Absicherung und Fehlerbehebung bei Virtualisierung und Containern
Disaster Recovery und Backup-Lösungen
- Einrichten von automatisierten Backups mit Bacula und Amanda
- Verwendung von rsync für Remote-Backups und Synchronisierung
- Disaster-Recovery-Strategien und -Planung
- Konfigurieren von RAID für Datenredundanz und Wiederherstellung
- Wiederherstellung von Systemen mit Snapshots und Wiederherstellung von Dateisystemen
Fehlersuche und Optimierung
- Erweiterte Systemprotokollierung und -analyse (journald, rsyslog)
- Diagnose von Leistungsengpässen und Ressourcenbeschränkungen
- Fehlerbehebung beim Booten und bei Systemfehlern
- Kernel- und Hardware-Fehlerbehebungstechniken
- Bewährte Verfahren für die laufende Systemoptimierung
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Abschluss von Oracle Linux 8: Systemverwaltung II oder gleichwertige Erfahrung
- Vertrautheit mit Befehlszeilenoperationen und grundlegenden Linux Verwaltungsaufgaben
Zielgruppe
- Erfahrene Linux Systemadministratoren
- IT-Fachleute
Erfahrungsberichte (3)
Große Kommunikation, Łukasz hat alles auf eine einfache und verständliche Weise erklärt
Tomasz Wojciechowski - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - ORACLE SQL Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war sehr hilfreich, der Rhythmus des Trainings war wirklich gut und die Übungen waren nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht. Sobald ich feststeckte, half er mir ausgezeichnet und stellte sicher, dass ich alles verstand.
Jade Stappaerts - KULeuven
Kurs - Oracle SQL Language
Maschinelle Übersetzung
die Übungen
Amna AlAli - Federal Demographic Council
Kurs - Oracle SQL for beginners
Maschinelle Übersetzung