Schulungsübersicht
Einführung in die Programmierung eingebetteter Systeme
- Was sind eingebettete Systeme?
- Herausforderungen und Überlegungen bei der Entwicklung von eingebetteten Systemen
- Einführung in Rust für eingebettete Systeme
Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- Installation von Rust für die Entwicklung von eingebetteten Systemen
- Konfiguration der Entwicklungstools und -umgebung
- Erforschung von Entwicklungsplattformen und Mikrocontrollern für eingebettete Systeme
Rust-Sprachgrundlagen für eingebettete Systeme
- Überblick über die Rust-Syntax und -Konzepte, die für eingebettete Systeme relevant sind
- Speicherverwaltung und Besitz in der Programmierung von eingebetteten Systemen
- Behandlung von Interrupts und Low-Level-Programmierung mit Rust
Arbeit mit Peripheriegeräten und Geräte-Treibern
- Schnittstellen zu GPIO (General Purpose Input/Output) Pins
- Timer, Zähler und PWM (Pulse Width Modulation)
- UART (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter)-Kommunikation
- SPI (Serial Peripheral Interface) und I2C (Inter-Integrated Circuit)-Protokolle
Konkurrenz und Echtzeit-Programmierung
- Multitasking und Konkurrenz in eingebetteten Systemen
- Synchronisierungsmechanismen für Echtzeitanforderungen
- Echtzeit-Planung und Task-Prioritäten in Rust
Low-Level-Abstraktionen und Hardware-Zugriff
- Arbeit mit speicherabbildenden Registern und direktem Hardwarezugriff
- Verwendung von HAL (Hardware Abstraction Layer)-Bibliotheken in Rust
- Implementierung von Low-Level-Abstraktionen für effiziente Hardwaresteuerung
Debugging und Testen von eingebetteten Anwendungen
- Debugging-Techniken und -Tools für eingebettete Systeme
- Unit-Tests und Integrations-tests für eingebettete Anwendungen
- Profiling und Optimierung von eingebettetem Code
Energieverwaltung und Low-Power-Optimierung
- Techniken zur Verwaltung des Energieverbrauchs in eingebetteten Systemen
- Optimierung von Code für Low-Power-Betrieb
Sicherheits- und Schutzaspekte
- Speicher-Sicherheit und sichere Programmierpraktiken in eingebetteten Systemen
- Fehlerbehandlung und Fehlertoleranz in Rust für eingebettete Systeme
- Sichere Kommunikationsprotokolle und Kryptografie in eingebetteten Anwendungen
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundverständnis von Programmierkonzepten
- Kenntnisse einer Programmiersprache (wie C oder C++)
- Wissen über Mikrocontroller und deren Peripheriegeräte
- Allgemeines Verständnis der Entwicklung eingebetteter Systeme
Zielgruppe
- Entwickler
- Ingenieure für eingebettete Systeme
Erfahrungsberichte (5)
Er beantwortet meine Fragen sehr gut erklärt.
Khaled Almarzooqi - Beamtrail
Kurs - Circuits and Electronics Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Sean war ein dynamischer Redner und die praktischen Übungen waren sehr interessant. Ich kann sehen, wie sie sich wirklich anwenden lassen.
Temira Koenig - Yeshiva University
Kurs - Raspberry Pi for Beginners
Maschinelle Übersetzung
Dass der Trainer sich an unsere Bedürfnisse anpasst
Eduardo Fontecha - ORMAZABAL PROTECTION & AUTOMATION S.L.U.
Kurs - The Yocto Project - An Overview - hands-on
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war sehr freundlich und kenntnisreich und hat sich die Mühe gemacht, mir Dinge zu erklären, die ich nicht kannte.
Felix - Microchip Technology Inc
Kurs - Embedded C Application Design Principles for Automotive Professionals
Maschinelle Übersetzung
Die Erwerbung nützlicher Kenntnisse und Klarstellung einiger Dinge, die ich zuvor nicht sicher kannte.
Kenneth Mahoney - University of Glasgow
Kurs - Arduino: Programming a Microcontroller for Beginners
Maschinelle Übersetzung