Schulungsübersicht

Einführung in VR und AR

  • Definitionen und Unterschiede zwischen VR und AR
  • Historische Entwicklung und Evolution
  • Aktuelle Trends und zukünftige Ausblicke
  • Übersicht der Anwendungsfälle in verschiedenen Sektoren
  • Vorteile und Herausforderungen der Einführung von VR/AR

Hardware und Software für VR/AR

  • VR-Headsets, AR-Brillen und andere Hardwarekomponenten
  • Entwicklungsplattformen und Softwaretools für VR/AR
  • Vergleich populärer VR/AR-Systeme

Anwendungen von VR/AR in der Automatisierung

  • Schulung und Simulation
  • Wartung und Fehlerbehebung
  • Prozessüberwachung und -steuerung
  • Design und Prototyping

VR-Entwicklungstools

  • Unity und Unreal Engine
  • VR SDKs und APIs
  • 3D-Modellierungs- und Simulationssoftware

AR-Entwicklungstools

  • ARKit, ARCore und Vuforia
  • Mobil-AR-Entwicklungsplattformen
  • Marker-basierte und markerlose AR

Integration in Automatisierungssysteme

  • Verbindung von VR/AR mit PLCs, SCADA und DCS
  • Datenvisualisierung und -interaktion

Benutzererfahrung und Schnittstellendesign

  • Grundprinzipien des VR/AR-UX/UI-Designs
  • Ergonomie und Benutzerkomfort
  • Interaktionsmodelle und Eingabegeräte

Prototyping und Entwicklung

  • Erstellung von VR/AR-Prototypen
  • Iterative Entwicklung und -tests
  • Debugging- und Optimierungstechniken

Projektmanagement

  • Planung und Management von VR/AR-Projekten
  • Zusammenarbeit und Teamrollen
  • Budgetierung und Ressourcenallokation

VR-Schulungssimulator

  • Entwicklung einer VR-Schulungsumgebung für industrielle Operationen
  • Simulation realer Szenarien und Notfälle

AR-Wartungsanwendung

  • Erstellung einer AR-App für die Wartung von Ausrüstungen und Fehlerbehebung
  • Integration von Echtzeitdaten und interaktiven Leitfäden

Prozessüberwachung mit VR/AR

  • Design einer VR/AR-Schnittstelle für die Echtzeitprozessüberwachung
  • Visualisierung von Daten aus Automatisierungssystemen in virtuellen/augmentierten Umgebungen

Next-Generation VR/AR Technologien

  • Fortschritte in Hardware und Software
  • Potenzielle zukünftige Anwendungen in der Automatisierung

KI und maschinelles Lernen in VR/AR

  • Verbesserung von VR/AR-Erfahrungen durch KI
  • Vorhersageunterhaltung und intelligente Automatisierung

Ethische und Sicherheitsaspekte

  • Sicherstellung der Sicherheit in VR/AR-Anwendungen
  • Berücksichtigung ethischer Bedenken und Datenschutzfragen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse der Automatisierung und Steuerungssysteme
  • Vertrautheit mit industriellen Prozessen und Technologien

Zielgruppe

  • Automatisierungsingenieure
  • Industrieingenieure
  • Systemintegratoren
  • Robotik-Ingenieure
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien