Schulungsübersicht

Einführung in die Computer Vision im autonomen Fahren

  • Rolle der Computer Vision in autonomen Fahrzeugsystemen
  • Herausforderungen und Lösungen bei der Echtzeit-Bildverarbeitung
  • Schlüsselkonzepte: Objekterkennung, -verfolgung und Szenerverstehens

Grundlagen der Bildverarbeitung für autonome Fahrzeuge

  • Bildaufnahme von Kameras und Sensoren
  • Grundlegende Operationen: Filterung, Kantenerkennung und Transformationen
  • Vorverarbeitungs-Pipelines für Echtzeit-Bildverarbeitungsaufgaben

Objekterkennung und -klassifizierung

  • Merkmalsextraktion mit SIFT, SURF und ORB
  • Klassische Detektionsalgorithmen: HOG und Haar-Kaskaden
  • Deep-Learning-Ansätze: CNNs, YOLO und SSD

Fahrstreifen- und Fahrbahnenmarkierungserkennung

  • Hough-Transformation zur Linien- und Kurvenerkennung
  • Region-of-Interest (ROI)-Extraktion für Fahrstreifenmarkierungen
  • Implementierung der Fahrstreifenerkennung mit OpenCV und TensorFlow

Semantische Segmentierung zur Szenerverstehens

  • Verständnis der semantischen Segmentierung im autonomen Fahren
  • Deep-Learning-Techniken: FCN, U-Net und DeepLab
  • Echtzeit-Segmentierung mit tiefen neuronalen Netzen

Hindernis- und Fußgängerkennung

  • Echtzeit-Objekterkennung mit YOLO und Faster R-CNN
  • Multi-Objekt-Verfolgung mit SORT und DeepSORT
  • Fußgängerkennung mit HOG und Deep-Learning-Modellen

Sensorfusion für verbesserte Wahrnehmungsfähigkeiten

  • Kombination von Bildverarbeitungsdaten mit LiDAR und RADAR
  • Kalman-Filterung und Partikel-Filterung zur Dateneinbindung
  • Verbesserung der Wahrnehmungspräzision durch Sensorfusionstechniken

Bewertung und Test von Visionssystemen

  • Benchmarking von Visionmodellen mit automobilen Datensätzen
  • Echtzeit-Performancebewertung und -optimierung
  • Implementierung einer Visionspipeline für autonome Fahrzeugsimulationen

Fallstudien und Anwendungen in der Praxis

  • Analyse erfolgreicher Visionssysteme in autonomen Fahrzeugen
  • Projekt: Implementierung einer Fahrstreifen- und Hinderniserkennungspipeline
  • Diskussion: Zukünftige Trends in der Computer Vision im Automobilbereich

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Python-Programmierkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau
  • Grundlegendes Verständnis von Maschinellem Lernen
  • Kenntnisse in Bildverarbeitungstechniken

Zielgruppe

  • AI-Entwickler, die an autonomen Fahrzeuganwendungen arbeiten
  • Computer Vision-Ingenieure, die sich auf Echtzeit-Wahrnehmung fokussieren
  • Forscher und Entwickler mit Interesse an automotiver KI
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien