Schulungsübersicht

Kurs introduction und Lernziele

  • Willkommen, Kursziele und Agenda
  • Verknüpfung von Führung mit Unternehmensmission und strategischen Zielen
  • Teilnehmererwartungen und initiale Selbstbewertung

Grundlagen der situativen Führung

  • Überblick über Führungsstile, die für technische Teams relevant sind
  • Diagnostizieren von Teamkompetenz und Commitment-Leveln
  • Auswahl des richtigen Führungsansatzes für die Aufgabe

Effektive Kommunikation auf dem Baustand

  • Techniken für klare und prägnante Briefings und Anweisungen
  • Aktives Zuhören und Überprüfungen des Verständnisses
  • Kommunikation von technischen und Sicherheitsinformationen unter Zeitdruck

Entschiedenes Entscheidungsfinden und Problemlösung

  • Strukturiertes Entscheidungsfinden für baustandbasierte Herausforderungen
  • Schnelles Wurzeltiefdenken und korrigierende Maßnahmen
  • Balance von Geschwindigkeit, Sicherheit und Qualität in Entscheidungen

Motivation, Anerkennung und positives Feedback

  • Praktische Motivationsmittel für technische Fachkräfte
  • Sofortiges Gaben von konstruktivem Feedback und Anerkennung
  • Entwickeln kurzfristiger Anreize und nicht-monetärer Belohnungen

Leistungsführung und Produktivitätspraktiken

  • Setzen klarer Erwartungen und messbarer Ziele
  • Nachverfolgen von Fortschritten, KPIs und schnellen Leistungsprüfungen
  • Coaching zur Fähigkeitsverbesserung und Verantwortlichkeit

Planung, Ressourcenkoordination und Zeitmanagement

  • Priorisieren von Aufgaben und Management täglicher Termine
  • Koordinieren von Materialien, Werkzeugen und Subunternehmerarbeiten
  • Contingency-Planung für Verzögerungen und Baustandstörungen

Gesundheit, Sicherheitsführung und Compliance

  • Rolle der Führungskräfte bei der Förderung von sicherheitsorientierten Verhaltensweisen
  • Durchführen effektiver Sicherheitsbriefings und Arbeitsplatzrisikoanalysen
  • Handhabung von Vorfällen, Berichterstattung und Lernen aus Nahtoderfahrungen

Konfliktlösung, Teamzusammenhalt und inklusive Praktiken

  • Management von interpersonalen Konflikten und schwierigen Gesprächen
  • Förderung der Zusammenarbeit in Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten
  • Förderung inklusiver Verhaltensweisen und respektvoller Kommunikation

Praktische Workshops: Rollenspiele basierend auf Szenarien

  • Moderierte Rollenspiele, die häufige Baustandherausforderungen widerspiegeln
  • Peer- und Trainerfeedback mit Coachingrahmen
  • Verfeinern von Ansätzen und Erstellen individueller Aktionpläne

Implementierungsplanung und Messung

  • Erstellung eines 30-60-90-Tage-Führungsaktionsplans
  • Auswahl einfacher Produktivitäts- und Sicherheitsmetriken zur Überwachung
  • Vorbereitung der Übergabe an HR oder die Führungsebene für den Nachverfolgungsvorgang

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Kenntnisse über Elektroinstallationsarbeiten und Baustandoperationen
  • Erfahrung in der Aufsicht oder Zusammenarbeit in technischen Teams
  • Vertrautheit mit Arbeitssicherheitsgrundsätzen

Zielgruppe

  • Teamleiter und Vorarbeiter in Elektroinstallationen
  • Bauleitungs- und Projektleiter
  • HR- oder Ausbildungsverantwortliche für Feldteams
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien