Schulungsübersicht

Grundlagen von TinyML für Robotik

  • Schlüsselbefähigungen und Einschränkungen von TinyML
  • Rolle von Edge AI in autonomen Systemen
  • Hardware-Überlegungen für mobile Roboter und Drohnen

Eingebettete Hardware und Sensor-Schnittstellen

  • Microcontroller und eingebaute Boards für Robotik
  • Integration von Kameras, IMUs und Nahbereichssensoren
  • Energie- und Rechenbudgetierung

Daten-Engineering für robotische Wahrnehmung

  • Datensammlung und -labelling für Robotikaufgaben
  • Signal- und Bildverarbeitungstechniken
  • Feature-Extraktionsstrategien für eingeschränkte Geräte

Modellentwicklung und -optimierung

  • Auswahl von Architekturen für Wahrnehmung, Detektion und Klassifizierung
  • Trainingspipelines für eingebettete ML
  • Modellkompression, Quantisierung und Latenzoptimierung

On-Device-Wahrnehmung und -Steuerung

  • Inferenz auf Microcontrollern ausführen
  • Fusion von TinyML-Ausgaben mit Steuerungsalgorithmen
  • Echtzeit-Sicherheit und -Reaktionsfähigkeit

Verbesserungen der autonomen Navigation

  • Leichtgewichtigkeitsvision basierte Navigation
  • Hinderniserkennung und -umgehung
  • Umfeldbewusstsein bei Ressourcenschranken

Test und Validierung von TinyML-getriebenen Robotern

  • Simulationswerkzeuge und Field-Testing-Ansätze
  • Leistungsindikatoren für eingebettete Autonomie
  • Debugging und iteratives Verbesserung

Integration in Robotikplattformen

  • TinyML innerhalb von ROS-basierten Pipelines bereitstellen
  • Schnittstellen von ML-Modellen mit Motorensteuerungen
  • Zuverlässigkeit bei Hardware-Varianten gewährleisten

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis der Architekturen von Roboter-Systemen
  • Erfahrung mit eingebetteter Entwicklung
  • Kenntnisse im Bereich maschinelles Lernen

Zielgruppe

  • Robotik-Ingenieure
  • KI-Forscher
  • Eingebettete Entwickler
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien