Schulungsübersicht
Einführung
- Was ist der Anforderungsprozess Management? Warum Agile ?
- Business Agilität und agile Softwareentwicklung : Definitionen
- Verknüpfung von Agile mit Business : Business Motivationsmodell vs. Business Model Canvas,
- Wie kann man das Value Proposition Canvas effizient für die Definition der Produktvision nutzen?
- Business Agilität vs. agile Softwareentwicklungsprinzipien
- Was ist Agile nicht ? Auswirkungen der Anpassung an Strategien und Fähigkeiten
- Anforderung Management in einem Agile-Kontext
- Scrum Lebenszyklus : Fragen zur Vollständigkeit von Anforderungen und zur Nachvollziehbarkeit
- Wie verbessern produktive Modelle die Kommunikation in Agile ?
- Business Erweiterungen von Agile : Strukturierung des Business Wertbeitrags einer User Story
- Ein Panorama von UML Diagrammen zur Modellierung von Anforderungen
- Frameworks für die Verfolgung von Anforderungen in Richtung Software-Implementierung und Tests
- Die 5 Ebenen der Planung eines agilen Projekts (von der Klärung der Vision und des Product Backlogs bis zu den Aufgaben... und dem Architecture Walking Skeleton)
- Anforderungsmanagement mit Agile-Methoden (Scrum, DAD) vs. dem Unified Process (RUP)
- Rollen, Teams, Umgebungen
- Präsentation der Fallstudie zur Strukturierung von Anforderungen und deren Verwaltung in einem iterativen Prozess
Wie beschreibt man die Geschäftsvision und die Bedürfnisse mittels nachvollziehbarer Modelle ?
- Qualifizierung der Anforderungen : Das Kano-Modell vs. das Value Proposition Canvas
- Strukturierung der Vision des Produkts auf der Grundlage von Strategien, Umweltkräften und Trends
- Wertangebot, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Ertragsströme und Kostenstrukturen,
- Ermittlung des geschäftlichen Anwendungsbereichs des Produkts anhand der Kundenbedürfnisse, -vorteile und -beschwerden
- Beschreibung der geschäftlichen Anwendungsfälle anhand von "Wertströmen" und "Wertstufen
- Überbrückung des Geschäftsumfangs des Produkts mit erwarteten "Wertbeiträgen
- Fallstudie: Beschreibung der Vision des Produkts
Wie beschreibt man Benutzerbedürfnisse mittels agiler Anwendungsfallmodellierung (Epics und User Stories)?
- Agile Schätzen und Planen
- Aufbau und Verwaltung des Product Backlogs / Granularität der Anforderungen
- Im Vorfeld der Sprintplanung
- Erstellung des Sprint Backlogs
- Agile User Story Pattern: Systemumfang (das Thema), Akteure, Anwendungsfälle, User Stories, Akzeptanzkriterien, das INVEST-Modell
- Das wandelnde Skelett mit Disciplined Agile Delivery : Von Prozessen zur Technologie
- Wie findet man Epics und User Stories auf der Basis von Wertströmen heraus?
- Wertbeitrag von Epics und User Stories
- Schreiben von Aufgaben: Granularität und Umfang mit Hilfe des SMART-Modells
- Fallstudie: Erkennen von Epics und User Stories auf der Basis von Wertströmen
Validierung und Prüfung des korrekten Verständnisses der detaillierten Spezifikationen
- Verwendung eines inkrementellen Anforderungserfassungsprozesses und des Sprint Backlogs
- Regeln für effiziente Epic-, User-Story- und Architekturbeschreibungen
- Diagramme zur Validierung von Epen und User-Story-Beschreibungen
- Wie wählt man das richtige Diagramm aus?
- Verfeinerung von Funktionen durch Modellierung von Anwendungsfällen und Beziehungen
- Testen des korrekten Verständnisses von Anforderungen mit Hilfe von Test-Driven Requirements
- Given/When/Then-Strukturen und Operation Contracts zur Anleitung von Entwicklern bei der Umsetzung von Anforderungen
- Abdeckungsanalyse und Änderungsmanagement
- Fallstudie: Validieren, Testen und Übermitteln detaillierter Anforderungen an Entwickler
Schlussfolgerung
- Schritte eines effizienten Anforderungserfassungs- und Systemanalyseprozesses
- Nachvollziehbarkeit zwischen Anforderungen und Analysemodellen
- Muster für das Erfassen und Testen von Anforderungen
Hinweis: Die oben genannten Trainings- und Mentoring-Sitzungen werden interaktiv anhand von Beispielen aus Anforderungsmanagement- und Modellierungswerkzeugen durchgeführt, um eine gute Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und den zugrunde liegenden Lösungen zu gewährleisten. Die Konzepte werden zunächst anhand von grundlegenden Beispielen erläutert und anschließend werden Lösungsentwürfe für Ihren potenziellen Fall erstellt. Nach dieser Sitzung können wir Sie auch bei der Überprüfung und Validierung Ihrer Lösungen begleiten, je nach Ihren Bedürfnissen.
Erfahrungsberichte (5)
Frau Malavika ist eine sehr gute Trainerin. Sie arbeitet sehr hart und beantwortet meine Fragen gut. Ich verstehe, dass das Spektrum von SysML und EA sehr umfangreich ist, sie hat ihr Bestes getan, um den Kurs auf die beste Weise zu präsentieren. Sie hat sogar ihre Pausen genutzt, um Antworten auf unsere Fragen zu finden. Mein Respekt! Eine großartige Lehrerin!
Chee Kiang Chua - Desay SV Automotive Singapore Pte. Ltd.
Kurs - System Engineering using SysML and UML 2
Maschinelle Übersetzung
-Kenntnisse des Lehrers im Fachgebiet waren wirklich gut. Er konnte alles sehr schön erklären und alle Fragen sofort beantworten. -Es war wirklich gut zu erfahren, was das Tool alles kann. -Die Struktur, die er gezeigt hat, wie zum Beispiel Szenarien und Spurbarkeit, wird mir im Alltag sehr helfen.
Harsha Jain - Scania CV AB
Kurs - Introduction to Enterprise Architect
Maschinelle Übersetzung
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Ich mag die einfachen, aber informativen Beispielcodes.
Yue Wang - DBS Bank Ltd
Kurs - Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
I mostly liked the exercises and examples.
Natalia Rodriguez Ucles
Kurs - Business Process Modeling using BPMN and UML
Maschinelle Übersetzung