Schulungsübersicht
Einführung in das Value Stream Mapping
- Grundsätze des Lean-Managements und die Rolle des VSM
- Wichtige Begriffe: Wertsteigerung, Nicht-Wertsteigerung, Taktzeit, Durchlaufzeit, Prozesszyklus-effizienz
- Überblick über VSM-Symbole und grafische Konventionen
Rahmenfestlegung und Auswahl des Wertstroms
- Auswahl des Produkts, der Komponente oder des Produktfamilien für die Abbildung
- Festlegung von Prozessgrenzen und Stakeholdern
- Sammeln grundlegender Leistungsdaten und -indikatoren
Abbildung des aktuellen Zustands
- Auf den Prozess aufschließen: Datensammlungstechniken und Beobachtungsmethoden
- Dokumentieren von Prozessschritten, Flüssen, Lagerpunkten und Informationsflüssen
- Berechnen von Prozeszeiten: Zyklenzeit, Umschlag, Betriebsbereitschaft und Wartezeiten
Identifizieren und Quantifizieren von MUDAS
- Klassifizierung der sieben Arten von Verschwendung und anderer Formen der Nicht-Wertsteigerungstätigkeiten
- Techniken zur Quantifizierung des Einflusses von Verschwendung auf Durchlaufzeit und Kosten
- Priorisierungsverfahren für die Auswahl hochwirksamer MUDAS
Ausgestaltung der Zukunftsvision
- Grundsätze zur Verbesserung des Flusses: Pull-Systeme, Taktausrichtung und Auslastungsoptimierung
- Neuberechnen von Zeiten und erwarteter Leistung nach den Verbesserungen
- Darstellung der Zukunftsvision und wichtiger Leistungsziele
Aktionsplanung und Implementierungskonzept
- Überführen von Änderungen in der Zukunftsversion in konkrete Kaizen-Ereignisse und Projekte
- Festlegen von Verantwortlichen, Zeitplänen, KPIs und Überprüfungsverfahren
- Veroptierung der Veränderungen und Dauerhaftigkeit der Verbesserungen
Überprüfung, Messung und kontinuierliche Verbesserung
- Einrichten von Monitoring-Dashboards und Messroutinen
- Durchführen von Pilotimplementierungen und Erfassen der erlernten Lektionen
- Schließen des Kreislaufs: iterative VSM-Zyklen und kontinuierliche Verfeinerung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Eine Verständnis grundlegender Prozess- und Workflow-Konzepte
- Erfahrung im Umgang mit operativen oder administrativen Prozessen
- Vertrautheit mit Leistungsindikatoren wie Durchlaufzeit (Cycle Time) und Lieferzeit (Lead Time)
Zielgruppe
- Prozessverbesserungsexperten
- Betriebsleiter und Teamleiter
- Mitarbeiter in Continuous Improvement / Lean-Teams
Erfahrungsberichte (4)
Ich mochte die kleine Gruppengröße
Kristin Standen - Orica Canada
Kurs - Lean Distribution: Implementing Lean in Distribution, Logistics, and Supply Chain Operations
Maschinelle Übersetzung
Die Simulationsübungen (Workshop)gaben mir ein echtes Gefühl dafür, wie es ist, den Prozess tatsächlich zu "verbessern". Sie verleihen den diskutierten Theorien eine "anhaltende Wirkung".
Bethany Magpayo - InSolem SARL
Kurs - Lean Services: Lean Management For The Service Industry
Maschinelle Übersetzung
Dass ich nach 3 Tagen der Ausbildung eine vollständige Übersicht habe, wie ich sie in meinem Fall einsetzen kann, wie ich die Effizienz berechne, wie ich negative Mitarbeiter anspreche und vieles mehr.
Joanna Meza - Zurich Insurance
Kurs - Managing Agile Projects with Lean and Kanban
Maschinelle Übersetzung
I was benefit from that Armor management personnel is taking it seriously.
Ed Huet - Armscor
Kurs - Lean Management: Lean management in manufacturing
Maschinelle Übersetzung